Wie kann ich den Energieverbrauch meiner Immobilie senken?
Eine fachkundige Energieberatung erläutert Ihnen gezielte Maßnahmen, wie Sie Ihren Energieverbrauch reduzieren können. In den meisten Fällen erweisen sich Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle oder die Erneuerung von alten Fenstern als wirtschaftlich.
Neben energetischen Maßnahmen wie der Reduzierung der Transmissionswärmeverluste des Gebäudes durch die Verbesserung der Gebäudehülle, hilft auch das Optimieren oder Erneuern der Heizungsanlage, der Austausch von Heizkörperventilen, die Einstellungsanpassung der Heizungsanlage auf Ihr Nutzerverhalten, die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs, regelmäßiges Entlüften des Heizkreislaufes und eine Temperaturabsenkung in wenig genutzten Räumen.
Was macht ein Energieberater?
Ein Energieberater analysiert die Energieeffizienz von Gebäuden, empfiehlt Maßnahmen zur Energieeinsparung und begleitet Sie bei der Umsetzung, z. B. bei der Sanierung oder Modernisierung.
Benötige ich einen Energieberater?
Wenn Sie nur eine Sanierungen Ihres Gebäudes oder Ihrer Heizungsanlage planen und keine Fördermittel beantragen wollen, dann benötigen Sie nicht unbedingt einen Energieberater. Dennoch kann es hier sinnvoll sein, die Planung von einem Energieberater prüfen zu lassen.
Wenn Sie hingegen Fördermittel beantragen wollen. Benötigen Sie die Begleitung durch einen Energieberater.
Falls Sie einen Energieausweis benötigen, kann diesen nur ein zertifizierter Energieberater ausstellen.
Wie viel kostet eine Energieberatung?
Die Kosten für eine Energieberatung variieren je nach Umfang der Beratung und der Größe der Immobilie. Häufig wird die Beratung in Form eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) durchgeführt. Die Kosten hierfür richten sich nach der Anzahl der Wohneinheiten (WE) und werden vom Staat mit bis zu 50 % gefördert.
Wird eine Energieberatung gefördert?
Ja, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Energieberatungen mit bis zu 50 % der Kosten.
Kommt der Energieberater zu mir in die Immobilie?
Ja, ein Ortstermin ist unerlässlich.
Telefonisch stimmen wir die wichtigsten Informationen vor einem Ortstermin ab.
Beim Ortstermin werden die Gebäudeeckdaten sowie die Beschaffenheit der Bauteile (z.B. Dach, Fenster, Fassade) und der Heizungsanlage aufgenommen.
Welche Unterlagen benötigt der Energieberater von mir?
Vor dem Ortstermin stimmen wir telefonisch die wichtigsten Informationen ab. Hilfreich sind u.a. folgende Unterlagen:
Was ist mit baubegleitender Energieberatung gemeint?
Bei der energetischen Sanierung eines Gebäudes zu einem Effizienzhaus oder bei Einzelmaßnahmen ist die Einbindung eines Energie-Effizienz-Experten erforderlich, um Fördermittel zu erhalten.
Die Kosten für die baubegleitende Beratung werden ebenfalls mit bis zu 50 % von der BAFA bezuschusst.
Was ist ein Energieausweis und wann brauche ich einen?
Ein Energieausweis zeigt die Energieeffizienz eines Gebäudes sowie potenzielle Schwachstellen auf und gibt Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen. Ein Energieausweis wird benötigt, wenn:
Was ist der Unterschied zwischen einem Verbrauchs- und Bedarfsausweis?
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für energetische Maßnahmen?
Für Sanierungen, Heizungsmodernisierungen und den Einsatz erneuerbarer Energien gibt es Förderungen in Form von Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten durch KfW, BAFA und regionale Programme.
Alternativ können Sanierungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Wie kann ich Fördermittel beantragen?
Die Beantragung von Fördermitteln erfolgt in der Regel über einen Energieberater. Ich unterstütze Sie gerne bei diesem Prozess.
Achtung: Fördermittel müssen immer vor Auftragserteilung beantragt werden!
Kann ich nachträglich Fördermittel beantragen?
NEIN!
Fördermittelanträge müssen vor der Vergabe von Aufträgen gestellt werden. Nachträgliche Anträge werden nicht bewilligt.
Wie hoch sind die möglichen Förderungen?
Die Höhe der Förderungen variiert je nach Maßnahme und Programm. Ich unterstütze Sie gerne dabei, die passenden Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu identifizieren und zu beantragen.
Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein speziell auf Ihre Immobilie abgestimmtes Konzept, das eine systematische und langfristige energetische Sanierung aufzeigt. Er umfasst verschiedene Sanierungsbausteine, die zeitlich gestaffelt oder auf einmal umgesetzt werden können.
Der iSFP wird staatlich gefördert und ist Voraussetzung für bestimmte Zuschüsse.
Wann ist ein individueller Sanierungsfahrplan sinnvoll?
Ein iSFP ist bei jeder energetischen Sanierung sinnvoll, insbesondere wenn zusätzliche Fördermöglichkeiten genutzt werden sollen.
Wie wird der individuellen Sanierungsfahrplan gefördert?
Die Kosten der für die Erstellung eines Sanierungsfahrplans werden zu 50% vom Staat gefördert.
Muss ich alle vorgeschlagenen Maßnahmen aus dem individuellen Sanierungsfahrplan umsetzen?
Nein. Sie können auch einzelne Maßnahmen umsetzen. Die Reihenfolge der Umsetzung spielt keine Rolle. Der Energieberater bestätigt die durchgeführten Maßnahmen, die dann staatlich bezuschusst werden können.
Was ist eine Heizlastberechnung und warum ist sie wichtig?
Eine Heizlastberechnung ermittelt den Wärmebedarf eines Gebäudes und sorgt dafür, dass die Heizungsanlage optimal dimensioniert wird. Eine falsche Dimensionierung kann zu erhöhten Anschaffungs- oder Energiekosten führen.
Wann sollte eine Heizlastberechnung durchgeführt werden?
Eine Heizlastberechnung sollte vor dem Austausch der Heizungsanlage, bei größeren Sanierungen oder bei Neubauplanungen durchgeführt werden.
Welche Faktoren sind für die Heizlastberechnung entscheidend?
Wichtige Faktoren sind der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) der Bauteile, die Flächen von Wänden, Fenstern und Dächern sowie die klimatischen Gegebenheiten am Standort.
Was ist ein U-Wert?
Der U-Wert beschreibt den Wärmeverlust durch ein Bauteil (z.B. Außenwand, Dach, Fenster). Je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmwirkung.
Was bedeutet Primärenergiebedarf?
Der Primärenergiebedarf umfasst die gesamte Energiemenge, die zur Deckung des Energiebedarfs eines Gebäudes benötigt wird, einschließlich der Verluste bei Gewinnung und Transport.
Was ist das KfW-Effizienzhaus?
Das KfW-Effizienzhaus ist ein energetischer Standard, der festlegt, wie energieeffizient ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist.
Was bringt mir eine Photovoltaik-Anlage auf meinem Dach?
Eine Photovoltaik-Anlage kann den Strombedarf Ihres Haushalts teilweise oder vollständig decken und Ihre Energiekosten senken. In Kombination mit einem Stromspeicher können Sie den Eigenverbrauch optimieren.
Lohnt sich eine Wärmedämmung für mein Haus?
Eine gute Wärmedämmung reduziert Wärmeverluste, senkt Heizkosten und erhöht den Wohnkomfort. Ob sich eine Dämmung lohnt, hängt vom Zustand Ihres Gebäudes ab.
Was ist ein Blower-Door-Test?
Ein Blower-Door-Test misst die Luftdichtheit eines Gebäudes und zeigt, ob Wärmeverluste durch Undichtigkeiten entstehen.
Auf dem Weg zu einer energieeffizienten Immobilie können zusätzliche Informationen hilfreich sein. Deshalb habe ich hier einige bewährte Links zusammengestellt, die Ihnen gezielte Einblicke in wichtige Themenbereiche geben.
Sollten darüber hinaus Fragen offenbleiben oder individuelle Beratung gewünscht sein, stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Seite.
Bundesstelle für Energieeffizienz - Startseite
https://www.bafa.de/DE/Home/home_node.html
Bundesförderung für effiziente Gebäude
https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/effiziente_gebaeude_node.html
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Gebäudeforum Klimaneutral
80 Millionen Gemeinsam für Energiewechsel
https://www.energiewechsel.de/
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
https://www.dena.de/startseite/
Förderung:
https://www.foerderradar.de/radar
Gebäudeenergiegesetz
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.